Sie sind hier:
Die besonderen Interessen und Anliegen der Proberichterinnen und Proberichter werden im Landesvorstand durch die Assessorenvertreterin wahrgenommen. Sie ist Ansprechpartnerin für konkrete Fragen und Probleme, die sich den Berufsanfängern stellen und die u.a. mit einer späteren Verplanung in Zusammenhang stehen.
Aller Anfang ist schwer. Das gilt besonders für den Berufsstart als Richterin oder Richter, Staatsanwältin oder Staatsanwalt.
Wir vom Deutschen Richterbund haben in den vergangenen Jahren stets auf die prekäre Lage in der Justiz in Brandenburg aufmerksam gemacht. Durch die jahrelangen Stellenstreichungen ist die Altersstruktur bei den Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten im Land mehr als ungünstig. Durch den jahrelangen Stellenabbau sind zudem die Verfahrensbestände in allen Gerichten dramatisch angewachsen. Deshalb ist die Arbeitsbelastung besonders hoch und wird durch die fehlende Routine bei gleichzeitig geringem eigenen Erfahrungsschatz noch spürbarer. Auch der „richtige Umgang“ mit den Prozessparteien und Anwälten, aber auch mit der Gerichtsverwaltung, den Geschäftsstellen oder dem Ministerium will gelernt werden. All dies führt mitunter zu einer erheblichen zeitlichen und auch psychischen Belastung junger Kolleginnen und Kollegen.
Nicht zuletzt aufgrund unserer Bestrebungen gehört der Stellenabbau aber nunmehr der Vergangenheit an, und wir stellen in nennenswerter Anzahl neue Assessorinnen und Assessoren in den richterlichen und staatsanwaltschaftlichen Dienst ein. Ich freue mich, dass die Anzahl an Assessorinnen und Assessoren spürbar wächst und damit neuen Schwung in die Justiz bringt.
Der Landesverband Brandenburg setzt sich für die Belange der Assessorinnen und Assessoren ein, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Unser Vorstand sowie unsere Mitglieder, und natürlich ich als Assessorenvertreterin stehen Ihnen als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen gerne und jederzeit bereit.
Zentrales Anliegen des Landesverbandes ist es darüber hinaus, dass die Assessorinnen und Assessoren baldmöglichst nach Ablauf ihrer Probezeit eine Planstelle erhalten, weil erst damit ihre persönliche Unabhängigkeit vollständig gesichert ist.
Eine konkrete Hilfe beim Arbeitseinstieg bietet die von uns erarbeitete Assessorenmappe, die mit neben stehendem Link heruntergeladen oder durch uns in Papierform zur Verfügung gestellt werden kann.
Stammtisch
Zum Austausch in geselliger Runde dient unser Assessorenstammtisch, der am ersten Freitag der Monate Februar, Juni und Oktober in Berlin (Nähe Friedrichstraße) stattfindet.
Jungrichterseminar
Der Deutsche Richterbund setzt sich für umfassende Fortbildungsmöglichkeiten ein und fördert den Austausch mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Zu den herausragenden Angeboten zählt das zweimal jährlich in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin stattfindende Jungrichterseminar. Es wird seit 2011 vom Deutschen Richterbund jeweils im April und Oktober in Berlin veranstaltet. Ziel des Seminars ist es, junge Kolleginnen und Kollegen aller Gerichtszweige und der Staatsanwaltschaft über den Richterbund zu informieren und ihnen Möglichkeiten der Tätigkeit außerhalb des eigentlichen Dezernats aufzuzeigen. Im Vordergrund stehen erste Kontakte mit ausländischen Rechtssystemen etwa über das EJTN, Möglichkeiten kurzfristiger Auslandsaufenthalte mit Organisationen, die den Aufbau und die Festigkeit rechtsstaatlicher Strukturen fördern (GIZ, IRZ, KAS), sowie perspektivisch auch längerer Auslandsaufenthalte. Zudem stellen Vertreter der BMJV, des BGH sowie des GBA das Potential ihrer Behörde speziell für jüngere Kolleginnen und Kollegen vor.
_____
Mitgliedschaft im Brandenburgischen Landesverband
Wir laden Sie ein, Mitglied im Landesverband Brandenburg des Deutschen Richterbundes zu werden. Ihre Anliegen und die aller Kolleginnen und Kollegen können wir nur wirksam vertreten, wenn sich viele beteiligen!
Ihre Eva Dittes